
Willkommen auf unserer Listenübersicht
Bitte beachte, dass es bei uns keine automatische Reservierungsliste gibt, die Reservierungen findest du ganz klassisch im Forum.Allgemein
SpielerlisteVergebene Avatare
Nebencharaktere
Statistik
(Öffentliche) Inplayszenen
Kalender
Zeitleiste
Statistik
Vertrauensschüler und Schulsprecher
Wem gehört der Posten in diesem Jahr? Und wer hatte ihn in den letzten Jahren inne? Einerseits könnt ihr im Zeitstrahl eine komplette Übersicht finden, hier bekommt ihr aber ebenfalls einen Einblick in die Entwicklung der letzten fünf Jahre. Vertrauensschüler kann man bei uns ab dem 5. Schuljahr werden - es gibt immer nur einen männlichen und einen weiblichen je Haus. Diese werden von den Hauslehrern berufen. Der Schulsprecherposten gebührt stets einem Siebtklässler, er wird direkt vom Schulleiter ernannt und darf nicht nur Hauspunkte abziehen, sondern sie auch verteilen. Außerdem leiten die beiden Schulsprecher die wöchentlichen Vertrauensschülersitzungen und vertreten die Schülerschaft vor dem Schulleiter. Ein eigenes Büro unterstützt sie bei der Bewältigung ihrer Aufgabe.
Gryffindor | Ravenclaw | Hufflepuff | Slytherin |
Lily Evans Remus Lupin | Mariella Turpin (frei) Oscar Glossop (frei) | Castor Wilkes |
Vergebene Buchcharaktere
Reservierungen [neue Reservierung eintragen]
Horace Slughorn |
Für Spielername Bis: 26.11.2021 |
Pandora (Lovegood) |
Für Spielername Bis: 16.01.2022 |
Severus Snape |
Für Spielername Bis: 19.01.2022 |
Spieler und Charaktere
Vergebene und reservierte Avatare
|
|
Eingetragene Nebencharaktere
Mitglieder des Boundaries & Broomsticks haben die Möglichkeit Nebencharaktere zu erstellen (mehr dazu erfahren). Neben den Teamcharakteren können also auch ungesuchte Familienmitglieder, oder andere Randcharaktere unsere Welt bevölkern. Damit dabei nicht der Überblick verloren geht, könnt ihr hier einsehen welche NPCs es überhaupt gibt und welche Hintergründe sie haben.
![]() | Blutiger BaronHogwarts Hausgeist Slytherin | Er ist der gefürchtetste Hausgeist: Vor dem Blutigen Baron hat selbst Peeves Respekt. Liegt dies an seiner verschwiegenen Art, seinem grimmigen Gesichtsausdruck oder an dem silbernen Blut, welches an seinem Wams glitzert? Es gibt nur eine einzige Person in Hogwarts, die weiß woher das Blut auf seiner Kleidung stammt. Es ist sein Eigenes. Einst schickte Rowena Ravenclaw ihn los, um ihre störrische Tochter zurückzuholen. Als diese sich weigerte, erstach der Baron Helena Ravenclaw und anschließend sich selbst.
Bis heute erhört die Graue Dame sein Liebeswerben nicht und der Baron ist dadurch ein unleidiger Zeitgenosse geworden, bei dem nicht nur Erstklässler eilig den Flur wechseln, sobald sie ihn erblicken. |
![]() | Edgar der TraurigeHogwarts Geist | Sein Leben war schon immer schwer: Als dritter Sohn einer reinblütigen Familie hatte er keine Chance auf Ehre und Reichtum. Schließlich starb seine Frau im Kindsbett. Und nun ist er als Geist in Hogwarts, um wehleidig durch die Kerker zu spuken und jedem in der Dunkelheit seine traurige Lebensgeschichte zuzuflüstern. |
![]() | EuleHogwarts Postzustellung | Eulen - die beliebteste und praktischste Variante der Postzustellung. Neben den eigenen Eulen bietet Hogwarts Schuleulen, die auch innerhalb des Schlosses Post zustellen können. |
![]() | Fast kopfloser NickHogwarts Hausgeist Gryffindor | Eigentlich will er Sir Nicholas de Mimsy-Porpington genannt werden, doch diesen Gefallen tun ihm die Wenigsten. Der Fast Kopflose Nick starb an Halloween durch die Köpfung mit einer stumpfen Axt, wodurch sein Kopf noch wenige Millimeter an seinem Hals hängt, was ihm wiederrum die Teilnahme an der Jagd der Kopflosen untersagt. Diese Tatsache bereitet ihm sehr viel Kummer und er verbringt gerne Zeit damit, seine Mitmenschen über dieses Unrecht zu informieren.
Davon abgesehen ist der Hausgeist der Gryffindors ein angenehmer Zeitgenosse, der vor allem für die Mitglieder seines Hauses einsteht.
|
![]() | Fette DameHogwarts Gemälde | Sie bewacht das Portal zum Gryffindorturm und nimmt ihre Aufgabe sehr ernst. Sie besteht nicht nur stets auf das korrekte Passwort, sondern erfindet auch gerne und häufig neue. Selbst wenn sie eine/n Gryffindor schon sehr lange kennt weigert sie sich diesen einzulassen, wenn er/sie das aktuelle Wort nicht kennt. Davon abgesehen ist sie eine sehr regelliebende Dame, die gerne die Bewohner des Turms belehrt. Außerdem ist sie sehr empfindlich und reagiert sehr pikiert wenn man sie nicht respektiert. |
![]() | Fetter MönchHogwarts Hausgeist Hufflepuff | Wenn die Hauslehrerin gerade keine Zeit hat, springt der Fette Mönch gerne jederzeit ein den Schülerinnen und Schülern Trost zu spenden, ihnen zuzuhören und sie aufzumuntern. Er ist der wohl netteste Geist in ganz Hogwarts. Ihm ist egal, wer welchem Haus angehört, er mag ausnahmslos jeden. Außerdem setzt er sich für die Rechte von Peeves ein und predigt um Nachsicht.
Da der Fette Mönch ein guter Zuhörer ist, ist er nicht nur bei den Hufflepuffs sehr beliebt. |
![]() | Gesellschaft am FlussHogwarts Gemälde | Die Gesellschaft am Fluss, bestehend aus drei Edeldamen und einem Edelmann hängt im vierten Stock nahe der Schulbibliothek. Sie liebt es sich über den neusten Klatsch und Tratsch in Hogwarts zu unterhalten und mischt sich gerne in die Unterhaltung von Schülern, ein die notgedrungen das Gemälde passieren. Außerdem verbreiten sie gerne Gerüchte und erfreuen sich an deren Folgen. |
![]() | Graue DameHogwarts Hausgeist Ravenclaw | Die Graue Dame ist der traurige Hausgeist der Ravenclaws. Sie ist der wohl unscheinbarste Geist, den Hogwarts beherbergt, denn sie ist scheu und schüchtern. Wer ahnt auch schon, dass hinter dem hübschen, blassen Gesicht Helena Ravenclaw, die Tochter der Hausgründerin steckt? In ruhigen Momenten ist es möglich sie in ein Gespräch zu verwickeln, aber hierbei muss man klug vorgehen. Wie bei einem scheuen Reh, welches bei einer zu schnellen Bewegung davon läuft. Allerdings sollte man stets mit ihren Stimmungsschwankungen rechnen, die wie ein wütender Sturm über einen hineinbrechen können. |
![]() | HauselfHogwarts Kochen und Haushalt | Unzählige Hauselfen bewohnen Hogwarts, wobei es ihnen besonders viel bedeutet, wenn sie niemand zu sehen bekommt. Trotzdem gibt es immer wieder übermütige Schüler und Schülerinnen, die die Hauselfen in der Küche besuchen. Manchmal kann man einen Elfen den Gemeinschaftsraum aufräumen sehen. |
![]() | Kassandra WablatschkiHogwarts Gemälde | Sie schrieb nicht nur 'Entnebelung der Zukunft', sondern war schon zu ihren Lebzeiten als berühmte Seherin anerkannt. Kassandra ist auch für den Laien ein Begriff, denn sie ist auf einer der begehrten Schokofroschkarten abgebildet.
Das Gemälde der großen Seherin hängt in der Nähe des Wahrsagenturms und sie neigt dazu Vorbeigehenden ungewollt die Zukunft vorauszusagen. |
![]() | Maulende MyrteHogwarts Geist | Sie ist der Schrecken der Mädchentoilette im ersten Stock. Wer nicht gerade dringend auf Toilette muss, macht einen großen Bogen um den Wohnort von Myrte Elizabeth Warren. Diese war einst eine Schülerin in Ravenclaw, weshalb sie die Uniform ihres ehemaligen Hauses trägt. Sie wurde zu ihrer Schulzeit von Olive Hornby gemobbt und nutzte ihre Zeit als Geist um sie heimzusuchen. Ein Gerichtsbeschluss untersagt ihr inzwischen, ihr zu nahe zu kommen. Also hat die Maulende Myrte jede Menge Zeit, die Schülerinnen und Schüler in Hogwarts vollzujammern. Gerne verbringt sie auch ihre Zeit im Vertrauensschülerbad, um dort den badenden Jungen zuzusehen. |
![]() | PeevesHogwarts Poltergeist | Hier klappert es, dort schäppert es - das kann nur Peeves der Poltergeist sein. Gehässig und auf den Schaden des anderen aus wirbelt er durch das Schloss und bringt Terror über die Schülerschaft. Man munkelt jedoch, dass er sich vor dem Blutigen Baron fürchtet, weshalb Filch gerne mit ihm droht. |
![]() | Regina HargreevesRavenclaw Regulus in Maskerade | Graue Auge, dunkle Haare, diese feinen Gesichtszüge... ist das etwa Astraia Potter? Nein, diese junge Dame sieht weitaus sanfter aus, ist recht schüchtern und es ist seltsam, dass sie bisher noch nie ins Auge gefallen ist.
Gut, dass niemand die Familiengemälde der Black-Familie zum Vergleich heranziehen kann, gibt es da doch noch eine andere Black, die in jungen Jahren verblüffende Ähnlichkeit zu Regina hatte. Die natürlich rein gar nichts mit der Zaubererfamilie zu tun hat, nein nein! |
![]() | RiesenkrakenHogwarts Bewohner des Sees | Er ist der friedliche Bewohner des Sees: Der Riesenkraken. Einschüchternd durch seine Größe wird gerne behauptet, er fresse Erstklässler, auch wenn dies natürlich nicht stimmt. Im Gegenteil: Er neigt dazu, übermütige Schüler und Schülerinnen aus dem See zu retten, indem er sie an den Rand wirft. Die Slytherins kennen den Kraken ganz besonders gut, denn dank das Fensters in den See können sie ihn gerne mal gelangweilt vorbeitreiben sehen. |
![]() | Schöne HeilerinHogwarts Gemälde Krankenflügel | Sie war wohl eine muggelstämmige Hexe, denn gerne rät sie bei ihren medizinischen Ratschlägen zu Muggelmethoden, die Poppy Pomfrey in Schnappatmung versetzt. Das Bild hängt nämlich im Krankenflügel und hat es sich zur Aufgabe gemacht, in die Betreuung des Patienten hineinzureden, ohne dass jemand darum gebeten hat. |
![]() | WassernixeHogwarts Gemälde Vertrauensschülerbad | Sie ist hübsch anzusehen und hat nichts mit den Meermenschen gemein, die auf dem Grund des schwarzen Sees leben. Die Wassernixe des Vertrauensschülerbads hat eine ausgeprägte Schwäche für hübsche Jungs und spielt besonders auffällig mit ihrem Haar und ihrer Schwanzflosse herum, wenn einer von ihnen ein Bad nimmt. Vertrauensschülerinnen brauchen jedoch nicht auf diesen hübschen Anblick hoffen, denn wenn sie zugegen sind, schläft die Nixe oder ignoriert sie. |
Abstammungsverzeichnis
Sacred 28
|
Reinblüter
| ||||||||||||||||||||||||||
Halbblüter
|
Muggelstämmige
|
Geschichte der Zauberei
1. Jahr:
Die Magie von der Eisenzeit bis zur Antike
Die Schüler lernen, dass
- Es eine Zeit gab, in der Magier offen unter Muggel lebten
- Verstehen, dass das Wirken von Magie vor der Gründung von Schulen sehr uneinheitlich war
- Viele antike Gottheiten auf die Beschreibung von Zauberern zurückgehen
- Erfahren mehr über die Entwicklung der Schrift in Bezug auf Magie
- Keilschrift
- Runen
Die Schüler können erste kurze Aufsätze zu einem vorgegebenen Thema verfassen und darin den Unterrichtsstoff wiedergeben.
- Keilschrift
2. Jahr:
Magische Schulen
Die Schüler lernen, dass
- Hogwarts die einzige verbleibende Schule in Großbritannien ist und die älteste Europas
- Die Schulgeschichte: Gründung, Gründer, berühmte Schüler
- Grundlegende Informationen zu den verbündeten Schulen Beauxbatons und Durmstrang
- Ungefähre Lage
- Nationalität der Schülerschaft
- Unterschiede im Lehrplan (Dunkle Künste in Durmstrang, Illusion und Schwerpunkt auf Verteidigung gegen die dunklen Künste in Beauxbatons)
- Die Geschichte des Trimagischen Turniers
- Ungefähre Lage
- Schulen in anderen Teilen der Welt
Die Schüler können eigene Gedanken zu im Unterricht besprochenen Inhalten beschreiben.
3. Jahr:
Großbritannien
Die Schüler lernen, dass
- das Zaubereiministerium auf Bestreben adeliger Magier gegründet wurde
- Der Muggel-Premierminister über die Zaubererwelt im Groben Bescheid weiß
- Seit wann es das Geheimhaltungsabkommen gibt und warum
- Anriss der Hexenverbrennungen
- Die Geschichte der wichtigsten Gesetze der Zauberergesellschaft
- Konflikte aufgrund der Strukturierung des Zaubereiministeriums
- Die Tierwesenbehörde
- Die besondere Rolle der Zentauren
- Die ersten Koboldkriege
- Die Tierwesenbehörde
Die Schüler können über Pro und Kontra wichtiger Entscheidungen des Zaubereiministeriums reflektieren.
4. Jahr:
Konflikte mit Muggeln
Die Schüler lernen, dass
- Religion und Zauberei eng zusammenhängen
- Beispiele verschiedener Religionen, in denen Zauberei natürlich vorkommt: Wasser wird zu Wein gewandelt, es wird über Wasser gegangen, das Schleudern von Blitzen,...
- Verehrung von Zauberern durch Muggel
- Beispiele verschiedener Religionen, in denen Zauberei natürlich vorkommt: Wasser wird zu Wein gewandelt, es wird über Wasser gegangen, das Schleudern von Blitzen,...
- Wiederholung: Das internationale Geheimhaltungsabkommen
- Die Hexenverfolgungen
- Hexenverbrennungen in Großbritannien
- Wendeline die Ulkige und wieso es heute gefährlich wäre sie nachzuahmen (Filmaufnahmen, Fotografien, Technik, Vernetzung der Muggel)
- Fächerübergreifender Unterricht: In Zauberkunst wird in diesem Jahr das Nicht-Verbrennen durchgenommen und auf dem Schulgelände geübt
- Das Ende der Hexenverfolgung
- Erinnerungen der Muggel an diese Zeit
- Hexenverbrennungen in Großbritannien
Die Schüler besitzen einen Überblick über die britische Geschichte bis zum 19. Jahrhundert.
5. Jahr:
Konflikte mit Muggeln
Die Schüler lernen, dass
- Zauberer in den 1. und 2. Weltkrieg verwickelt waren
- Die Zaubererschaft nicht nach Ländern gegeneinander kämpfte, aber Anhänger von Gellert Grindelwald gegen die Ministerien diverser Länder
- Ziele Grindelwalds
- Wichtige Meilensteine des Krieges
- Albus Dumbledore, der Bezwinger Grindelwalds
- Ziele Grindelwalds
- Wiederholung der Vorjahresstoffe für die ZAGS
Die Schüler legen am Ende des Jahres ihre ZAGs ab und können das Wissen der ersten fünf Schuljahre wiedergeben.
6. Jahr:
Konflikte
Die Schüler lernen,
- in Gruppen selbstständig Themen zu erarbeiten
- Eine Gruppenarbeit zum Thema Konflikte zu einem selbstgewählten Thema
- Eine Gruppenarbeit zu einem Zaubereigesetz
- Eine Gruppenarbeit zum Thema Konflikte zu einem selbstgewählten Thema
- Hexenverfolgung in anderen Ländern
- Spanische Inquisition
- Hexen im Deutschen Raum (Blocksberg, der Hexenhammer)
- Spanische Inquisition
- Einzelreferat zum Thema Hexenverfolgung
7. Jahr:
Abschlussarbeit
Die Schüler lernen,
- eine wissenschaftliche Arbeit zu einem Thema ihrer Wahl zu verfassen
- ihr gewähltes Thema vor dem Lehrer zu verteidigen
- Spontane Kurzpräsentationen zu in den Vorjahren durchgenommenen Themen zu halten
- Eine Gruppenarbeit zum Thema Kooperation in der magischen Welt
- Vorbereitung auf die UTZ
Am Ende des Jahres legen die Schüler ihre UTZ ab. Dabei müssen sie eine wissenschaftliche Arbeit zur Bewertung bei einer Prüfungskommission des Ministeriums abgeben und mündlich zu drei selbst gewählten Schwerpunktthemen Rede und Antwort stehen.
Zaubertränke
1. Jahr:
Geringe Schwierigkeit
Die Schüler lernen...
- Grundlagen:
- verschiedene Arten von Tränken
- Zutaten aus magischer und nichtmagischer, pflanzlicher und tierischer Quelle
- Handhabung und Pflege der Utensilien (Kessel, Waage, Mörser, Schneidemesser)
- verschiedene Arten von Tränken
- Plappertrank
- Dünger und Unkrautvernichter
- Vergesslichkeitstrank
Die Schüler sind in der Lage die gelernten Tränke fehlerfrei zu brauen und kennen ihre Anwendung, sie sind in den Grundlagen geschult.
2. Jahr:
Mäßige Schwierigkeit
Die Schüler lernen...
- folgende Tränke kennen:
- Furunkelheiltrank
- Schlaftrank und Wachtrank
- Wiggenweld-Trank (+ Theorie des Trank der Lebenden Toten)
- Stärkungstränke
- Aufpäppeltrank
- Kraftlösung (Strengthening Solution)
- Furunkelheiltrank
Die Schüler können die Tränke fehlerfrei brauen und sind in der Lage sie anzuwenden.
3. Jahr:
Mittlere Schwierigkeit
Die Schüler lernen...
- folgende Tränke kennen
- Funkenlösung
- Haarsträubetrank
- Schrumpftrank
- Gegengifte (gegen herkömmliche Gifte wie durch Doxybisse)
- Mittel gegen Schädlingsbekämpfung (z.B Doxyzid)
- Weedosoros
- Funkenlösung
Die Schüler können die Tränke fehlerfrei brauen und sind in der Lage sie anzuwenden, zudem haben sie Kenntnis über herkömmliche Gegengifte und können diese richtig verwenden.
4. Jahr:
Große Schwierigkeit
Die Schüler lernen ...
- folgende Tränke:
- Theorie der Gefühlstränke
- Amortentia
- Gregor-Trank
- Amortentia
- Verwirrungselixiere
- Duseltrank
- Konfusionsgebräu
- Duseltrank
- Beruhigungstrank
- Essenzen und Extrakte
- Theorie der Gefühlstränke
Die Schüler können die Tränke fehlerfrei brauen und sind in der Lage sie anzuwenden, zudem findet am Ende eine Kooperation mit dem Kräuterkunde Unterricht statt.
5. Jahr:
Sehr große Schwierigkeit
Die Schüler lernen...
- die Herstellung und den Umgang mit folgenden Zaubertränken
- Gripsschärfungstrank
- Trunk des Friedens
- Heiltränke
- Wundreinigungslösung
- Blutbildender Trank
- Skelewachs
- Kopfschmerzaus
- Wundreinigungslösung
- Gripsschärfungstrank
Die Schüler legen am Ende des Jahres ihre ZAGs ab und können das Wissen der ersten fünf Schuljahre wiedergeben.
6. Jahr:
überaus große Schwierigkeit
Die Schüler lernen …
- die Herstellung und den Umgang mit folgenden Zaubertränken
- Schwelllösung und Abschwelltrank
- Lachtrank
- Euphorie-Elixier
- Trank der Lebenden Toten
- Schlaftrunk des Traumlosen Schlafs
- Schwelllösung und Abschwelltrank
- Golpalotts Gesetze
Die Schüler können die Tränke fehlerfrei brauen und sind in der Lage sie anzuwenden.
7. Jahr:
außergewöhnliche Schwierigkeit
Die Schüler …
- die Herstellung und den Umgang mit folgenden Zaubertränken
- Essenz des Wahns
- Gregor-Trank
- Amortentia
- Veritaserum
- Felix Felicis
Am Ende des Jahres legen die Schüler ihre UTZ ab. Dabei müssen sie einen Trank zur Bewertung bei einer Prüfungskommission des Ministeriums abgeben und mündlich zu drei selbst gewählten Schwerpunktthemen zu diesem Rede und Antwort stehen. - Essenz des Wahns
Pflege magischer Geschöpfe
3. Jahr:
Grundlagen der Tierversorgung
Die Schüler lernen...
- den Umgang, die Versorgung und Pflege von Eulen, Katzen, Kröten und Ratten kennen
- richtiges Ausmisten des Eulenturms
Die Schüler können am Ende des Jahres Eulen, Katzen, Kröten und Ratten eigenständig versorgen und pflegen, zudem haben sie über das Jahr an der Jahresarbeit “Ausmisten des Eulenturms” teilgenommen.
4. Jahr:
Tiere der Kategorie X und XX
Die Schüler lernen...
- die Versorgung und Pflege und den Umgang mit ihnen
- Krankheitsbilder dieser magischen Tiere kennen
Die Schüler können am mit diesen Tieren eigenverantwortlich umgehen und haben an der Jahresarbeit “Quidditchfeld entgnommen” teilgenommen.
5. Jahr:
Wichtige Zauber im Umgang mit magischen Tierwesen
Die Schüler lernen...
- unterschiedliche Zauber kennen, die sie für den Umgang mit magischen Tierwesen benötigen
- Ich-seh-nicht-recht Zauber
- Schweigezauber
- den Umgang und die Versorgung Fwuuper kennen
- den Umgang und die Versorgung von Pegasi kennen
- Wiederholungen und Vorbereitungen auf die ZAG Prüfungen
Die Schüler können die wichtigsten Zauber im Umgang mit magischen Tierwesen anweden, sie haben an der Jahresarbeit “Fwuuper Voliere & Pegasi Koppel” teilgenommen, am Endes Jahres legen die Schüler ihre ZAG Prüfungen ab.
6. Jahr:
Tierheikunde und Krankenstation magischer Tiere
Die Schüler lernen...
- den Umgang, die Versorgung und Pflege von Hippogreifen kennen
- die Tierheikunde und die Krankenstation magischer Tiere kennen
- wissenschaftliches Arbeiten kennen
Die Schüler besitzen Kenntnis in der Tierheilkunde, sie haben an der Jahresarbeit “Krankenstation magischer Tiere” teilgenommen, sowie die Versorgung zugeteilter kranker Tiere übernommen. In den Ferien müssen sie zudem Vorbereitungen für das nächste Schuljahr treffen, ohne derer sie den Kurs nicht weiter belegen können.
7. Jahr:
Erforschung einer Tierart
Die Schüler....
- beobachten in diesem Jahr ein magisches Tierwesen
- müssen hierzu eine wissenschaftliche Arbeit anfertigen
- sich selbstständig um die Beschaffung dieses magischen Tieres bemühen
- es versorgen und pflegen
- Wiederholung der Vorjahresstoffe für die UTZ
Die Schüler haben über das gesamte Schuljahr ein magisches Wesen beobachtet, versorgt und gepflegt. Hierzu haben sie eine wissenschaftliche Arbeit verfasst und sie legen am Ende des Jahres ihr UTZ Prüfung ab.
Astronomie
1. Jahr:
Grundlagen der Astronomie
Die Schüler lernen, dass
- Sphärische Astronomie
- - Grundlagen
- - Entwicklung seit 1900
- Einführung in Analysis und lineare Algebra
- - Algebraische Strukturen, ein Blick hinter die Rechenregeln
- - Zahlbereiche, Basis der gesamten Mathematik
- - Lineare Gleichungssysteme, ein Tor zur linearen Algebra
Die Schüler sind in der Lage, erste Aufsätze zu vorgegeben Themen aus dem Lernstoff zu erarbeiten und den Unterrichtsstoff wiedergeben.
2. Jahr:
Astrophysik und Astronomie Instrumente
Die Schüler lernen, dass
- Astrophysik
- - Geschichte
- - Theoretische Astrophysik
- - Beobachtende Astrophysik
- - Laborastrophysik
- Astronomische Instrumente
- - Richtungsmessende Instrumente
- - Fernrohre
- - Teleskope
Die Schüler sind darin geschult Instrumente richtig zu verwenden und führen selbstständige Gruppenarbeiten zu den vorher erarbeitenden Themen durch.
3. Jahr:
Einführung in die Astronomie und die Zusammenhänge mit der magischen Welt
Die Schüler lernen, dass
- Einführung in die Astronomie
- - Was uns die Sterne sagen
- - Im Mittelpunkt der Mensch
- - Himmelskörper
- - Bewegung der Himmelskörper
- - Mondfinsternis
- - Mondphasen
- - Sonnenfinsternis
- - Jahreszeiten
- - Monat
- Zusammenhänge mit der magischen Welt
Die Schüler sind am Ende des Jahres fähig eigenständige Aufsätze ohne Vorgabe eines Themas zu dem vorherig erlernten Unterrichtsstoff zu verfassen, zudem können sie ihre Meinung sachlich darstellen.
4. Jahr:
Von Sternenbeobachtungen und Planetensystemen
Die Schüler lernen, dass
- Sternenbeobachtung
- - Himmelskugeln
- - Astronomische Koordinatensysteme
- - Orientierung mit Hilfe des Polarsterns
- - Lauf der Gestirne
- Planetensysteme
- - Siderische und synodische Umlaufzeit
- - KEPLERsche Gesetze
- - Entfernungsbestimmung in Planetensystemen
- - Bahnen und Energie im Gravitationsfeld
- - Astronomische Daten unseres Sonnensystems
Die Schüler können selbstständig Entfernungen bestimmen und diese berechnen.
5. Jahr:
ZAG Prüfungen
Die Schüler lernen, dass
- Sonne
- - Sonnenspektrum
- - Solarkonstante und Strahlungsleistung
- - Aufbau der Sonne
- - Energie der Sonne
- Wiederholung des Vorjahres Stoffes für die ZAG Prüfungen
Die Schüler legen am Ende des Schuljahres ihre ZAG Prüfungen ab.
6. Jahr:
Fixsterne
Die Schüler lernen,
- Fixsterne
- - Jährliche Sternbewegung
- - Scheinbare Sternhelligkeit
- - Absolute Sternhelligkeit
- - Spektralklassen
- - Masse-Leuchtkraft-Beziehung
- - HERTZSPRUNG-RUSSELL-Diagramm
- - Entwicklung der Sonne
- - Entwicklung schwerer Sterne
- - Hauptreihenstadium
- - Sternengeburt
Die Schüler fertigen Einzel- und Gruppenreferate an um ihre Wissen wiederzugeben.
7. Jahr:
Abschlussarbeit
Die Schüler lernen,
- Kosmologie
- - Standardmodell
- - Kosmologie und Standardmodell
- - Ausdehnung des Kosmos
- - Kosmologische Rotverschiebung
- - Hubble-Gesetz
- - Entfernungsbestimmung mit Cepheiden
- - Kosmische Hintergrundstrahlung
- - Dunkle Materie und Dunkle Energie
- - Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen
Die Schüler legen am Ende ihre UTZ Prüfungen ab.
Alte Runen
3. Jahr:
Grundlagen der Alten Runen
Die Schüler lernen
- die Geschichte der Runen. Hierbei wird auf die Geschichte der Wikinger eingegangen und wie deren Magie nach Großbritannien kam. Außerdem erlernen sie, wieso die Runenmagie nahezu ausstarb
- Erlernen des Runenalphabets gemäß der Futhark-Reihe
Die Schüler wissen, wie die Runenmagie nach Großbritannien kam, wieso sie nahezu ausgestorben ist und wie die Runenschrift zu lesen ist
4. Jahr:
Übersetzen von einfachen Runenzaubern
Die Schüler lernen
- die Kombination von einzelnen Runen Zaubersprüche bilden
- die Reihenfolge der Runen hierbei eine wichtige Rolle spielt
- Anwendung von Zaubermanns Silbentabelle
Die Schüler können einfache Runenmagie übersetzen, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Reihenfolgen erklären und die Runen nachzeichnen.
5. Jahr:
Satzbildung in der Runenmagie
Die Schüler lernen
- dass Runen wie eine Sprache geschrieben werden können
- selbst einfache Sätze zu bilden und diese in Runen festzuhalten
- Zusammenhänge zwischen der Runenmagie und der modernen Magie durch den Zauberstab zu erkennen und zu begründen
Die Schüler legen am Ende des Jahres ihre ZAGs ab und können das Wissen der ersten drei Schuljahre wiedergeben.
6. Jahr:
Runenübersetzung für Fortgeschrittene
Die Schüler lernen
- ganze Texte in Runenschrift zu übersetzen
- schwierigere Sätze in der Runenschrift zu zeichnen
- einfache Runenmagie
- Rune für das entfachen eines kleinen Feuers
- einfache Schutzrune gegen Doxys
- einfache Rune gegen faulige Zähne
- Rune für das entfachen eines kleinen Feuers
Die Schüler können Runen ohne Hilfe lesen und sind in der Lage, diese zu deuten und bei Texten in Runenschrift zu antworten.
7. Jahr:
Textinterpretation von Fachtexten in Bezug der Alten Runen
Die Schüler lernen
- Fachtexte zu lesen und zu interpretieren
- selbstständig Fachtexte zu einem bestimmten Thema zu finden
- Texte mit eigenen Worten in Fachsprache zusammenzufassen
- Vorbereitung auf die UTZ
Am Ende des Jahres legen die Schüler ihre UTZ in einer schriftlichen ab. Hierbei werden nicht nur Übersetzungsaufgaben vom Englischen in die Runenschrift und umgekehrt verlangt, sondern auch das Interpretieren eines Fachtextes zum Thema Alte Runen
Arithmantik
3. Jahr:
Grundlagen und Geschichte
Die Schüler lernen...
- Was ist Arithmantik?
- Zahlen und ihre Bedeutung
- Lebenszahlen
- Meisterzahlen
- persönliche Jahres- und Monatszahl
- Herzzahlen
- weitere Zahlen …
- Lebenszahlen
- Berechnung der Zahlen
Die Schüler sind am Ende des Schuljahres in der Lage die unterschiedlichen Zahlen zu unterscheiden und zu berechnen, ebenso kennen sie ihre Bedeutung.
4. Jahr:
Arithmantik in anderen Bereichen
Die Schüler lernen die Anwendung in unterschiedlichen Bereichen:
- Religion
- Kulturen
- Märchen (Muggel, magische)
- Wörtern
- Magie
- Astrologie
- Gesundheit
- Horoskope
Die Schüler kennen am Ende des Jahres unterschiedliche Bereiche und können die Numerologie dort anwenden.
5. Jahr:
Horoskope & Kalender
Die Schüler lernen ...
- die Erstellung von:
- Horoskopen
- Kalendern
- Horoskopen
- Wiederholung für die ZAG Prüfungen
Die Schüler schreiben am Ende des Jahres ihre ZAG Prüfungen.
6. Klasse
Arithmantik und Tarot
Die Schüler lernen...
- Was ist Tarot?
- Was sind die Tarotkarten?
- Zusammenhang zwischen Tarot und Numerologie
- Die unterschiedlichen Karten
- Persönlichkeitskarten
- Wesenskarten
- Karte des Geburtstags
- Matrix der Geburtszahlen
- Persönlichkeitskarten
- vorhandene und fehlende Zahlen
- Zeilen
- Bedeutung
- gefüllte und leere Zeilen
- Bedeutung
- Spalten und Diagonalen
- Jahreskarte
- Bedeutung
- Berechnung
- Botschaft
- Bedeutung
Die Schüler können am Ende des Jahres ihre Fähigkeiten nutzen und mit den Tarotkarten anwenden.
7. Klasse
Abschlussarbeit
Die Schüler ...
- Die Schüler bekommen eine berühmte Persönlichkeit und schreiben eine wissenschaftliche Arbeit über sie, insbesondere nehmen sie dazu Bezug auf den bisher gelernten Unterrichtsstoff und müssen diesen in die Arbeit einbauen.
Am Ende des Schuljahres legen die Schüler einer Prüfungskommission des Ministeriums ihre wissenschaftliche Arbeit vor und müssen Prüfungsfragen und Berechnungen zu ihrer Arbeit bearbeiten.
Verwandlung
1. Jahr:
Grundlagen der Zauberei
Die Schüler lernen
- Den Zauberstab korrekt zu führen und zu verstauen
- Die korrekte lateinische Aussprache
- Das Leiten ihrer Magie durch den Zauberstab
- Sie lernen über die Grenzen der Verwandlung...
- ... dass die Ganzkörper-Selbstverwandlung nur Animagi gelingt und es dazu sehr hohen Könnens bedarf (und Animagi sich registrieren lassen müssen)
- ... es illegal ist Geld durch Zauberkunst oder Verwandlung zu erschaffen und es diesbezügliche Schutzzauber des Ministeriums gibt, sodass derartige Verwandlungen nur von kurzer Dauer sind - nur Leprechauns ist diese kurzweilige Erschaffung von Galleonen gesetzlich erlaubt
- ... dass die Ganzkörper-Selbstverwandlung nur Animagi gelingt und es dazu sehr hohen Könnens bedarf (und Animagi sich registrieren lassen müssen)
- Einen Farbwechsel-Zauber
- ... auf Textilien und feste Gegenstände zu wirken
- ... auf Haare zu wirken
- ... auf Textilien und feste Gegenstände zu wirken
- Steine zu Kissen und zurück zu verwandeln
Die Schüler können das Halten und Führen eines Zauberstabs demonstrieren und einfache Magie wirken
2. Jahr:
Auf den Spuren der Götter
Die Schüler lernen
- Wiederholung von in Geschichte der Zauberei gelernten Wundern der Muggelgötter und Übung der Verwandlung durch deren Nachahmung:
- Auf Wasser gehen: Punktuelle Transformation von flüssigen in festen Zustand mit praktischer Übung am See
Die Schüler können einfache Magie wirken, die Vorstellungskraft benötigt.
3. Jahr:
Alltagsmagie
Die Schüler lernen
- einen Rührzauber, der sowohl sehr praktisch ist, wenn man Tinte mit der Feder umrühren will, als auch wenn ein Löffel einen Zaubertrank rühren soll. Hierbei wird auch auf Gaspard Shingleton, den Erfinder des selbst umrührenden Kessels eingegangen
- Flagrate
- Crus vacillate
- Diffindo
- Aparecium
- Alohomora
- Colloportus
- Lingua coligatur
- Scalpere
Die Schüler lernen alltägliche Handgriffe durch Magie zu ersetzen und können in der Prüfung mehrere Zauber parallel wirken lassen.
4. Jahr:
Auf den Spuren der Götter
Die Schüler lernen
- Wiederholung von in Geschichte der Zauberei gelernten Wundern der Muggelgötter und Übung der Verwandlung durch deren Nachahmung:
- Auf Wasser gehen: Punktuelle Transformation von flüssigen in festen Zustand mit praktischer Übung am See
Die Schüler können selbstständig das magische Recht in Bezug auf Zauberstäbe und deren Einsatz einschätzen und die Eigenschaften der wichtigsten Zauberstabzutaten nennen.
5. Jahr:
Physikalische Grundlagen der Zauberkunst
Die Schüler lernen
- dass es auch in der Zauberkunst Grenzen gibt, die in der Naturwissenschaft begründet liegen
- dass Zauberkunst die Umwandlung von Molekülen in andere Aggregatzustände mithilfe von Magie ist
- Zustands- und Prozessgrößen
- Accio
- Aguamenti
- Erschaffung von Bluebell flames
- Mobiliarbus
- Cave inimicum
- Confringo
- Deprimo
- Ferula
- Geminio
- Tergeo
- Reenervate
- Refill
- Stupor
- Accio
Die Schüler legen am Ende des Jahres ihre ZAGs ab und können das Wissen der ersten fünf Schuljahre wiedergeben.
6. Jahr:
Abstrake Magie
Die Schüler lernen
- auf ihre eigene Magie zurückzugreifen, um hohe Zauberkunst erschaffen zu können
- Avis
- Anapneo
- Weise mir die Richtung
- Erschaffung von künstlichem Regen
- Meteolohex recanto
- Descendo
- Schreiben in Luft mithilfe des Zauberstabs
- Stelle pluite
- Culcilatere
- Pack-Zauber
- Revulsere
- Specialis revelio
- Substanzzauber
Die Schüler können unbekannte Zauber der höhreren Zauberkunst durch Selbststudium erlernen und wirken, ebenso beherrschen sie die Grundlagen der Elementarmagie und können deren Wirkung begründen. - Avis
7. Jahr:
Abschlussarbeit mit dem Thema: Erschaffen eines neuen Zauberspruchs, Vertiefung der Zauberkunst
Die Schüler
- erlernen im ersten Halbjahr weitere Zaubersprüche
- Finite Incantatem
- Homenum revelio
- Incarcerus
- Locus impossibilis
- Mobilcorpus
- Muggelabwehrzauber
- Repello muggeltum
- Tilgzauber
- Finite Incantatem
- entwickeln alleine einen neuen Zauberspruch, der folgende Voraussetzungen erfüllen muss:
- der Zauber darf noch nicht im Katalog der bekannten Zaubersprüche existent sein. Ebenso darf es kein Zauber sein, der gemäß §8 Absatz 7b der Zauberspruchverordnung (ZsV) in die Verbotenen Künste fällt
- der Zauber muss gemäß §5 Absatz 4c ZsV in die Kategorie der Zauberkünste fallen
- der Zauber darf noch nicht im Katalog der bekannten Zaubersprüche existent sein. Ebenso darf es kein Zauber sein, der gemäß §8 Absatz 7b der Zauberspruchverordnung (ZsV) in die Verbotenen Künste fällt
- die Abschlussarbeit besteht aus einer schriftlichen Hausarbeit und einer praktischen Prüfung
- in der Prüfung wird der Zauber erklärt und vorgeführt. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf die Führung des Zauberstabs, ebenso die Berücksichtigung der Eigenschaften des Zauberstabs bei der Wahl des Zaubers.
- Vorbereitung auf die UTZ
Am Ende des Jahres legen die Schüler ihre UTZ ab. Der selbst entwickelte Zauber wird durch ein Prüfungskomitee geprüft. Schwerpunkt liegt hierbei auf der Herangehensweise und der Kreativität des Zaubers, ebenso deren Nutzen für die magische Gesellschaft
Kräuterkunde
1. Jahr:
ungefährliche magische und nicht magische Pflanzen
Die Schüler lernen...
- die Vorbereitung, Ernte und Pflege von nicht gefährlichen magischen und nicht magischen Pflanzen und jenen die als Zaubertrankzutaten dienen
- Salbei
- Knöteriche
- Affodill
- Baldrian
- Gänseblümchen
- Ingwer
- Liebstöckel
- Wermut
- Wolfswurz
- Weinraute
- Salbei
- ungefährliche magische Pflanzen
Die Schüler sind geschult im Umgang mit nicht magischen Pflanzen, deren Aufzucht, Ernte und Pflege.
2. Jahr:
Alraunen
Die Schüler lernen...
- die besondere Pflege, Aufzucht, Ernte, Einsatzgebiete kennen
- den besonderen Umgang und wichtige Sicherheitsmaßnahmen
- Abessinische Schrumpelfeige kennen
- Schnitt
- Pflege
- Umgang
- Ernte
- Schnitt
Die Schüler können mit Alraunen umgehen und sind darin geschult Schrumpffeigenbäume zu schneiden.
3. Jahr:
magische und nicht magische Giftpflanzen und Pilze
Die Schüler lernen...
- Pilze zu unterscheiden
- nicht magische Pilze
- magische Pilze
- nicht magische Pilze
- die Bestimmung von Pilzen in freier Natur
- magische Giftpflanzen
- nicht magische Giftpflanzen
Die Schüler können magische und nicht magische Pilze voneinander unterscheiden und sie in freier Natur bestimmen.
4. Jahr:
Schlingpflanzen und fleischfressende Pflanzen
Die Schüler lernen...
- die Unterscheidung zwischen magischen und nicht magischen Schlingpflanzen
- den Umgang mit Schlingpflanzen aller Art
- Zauber im Umgang mit ihnen
- die Unterscheidung zwischen magischen und nicht magischen fleischfressenden Pflanzen
- Umgang und Pflege der fleischfressenden Pflanzen
Die Schüler sind geschult im Umgang mit Schlingpflanzen und fleischfressende Pflanzen, sie können eigenständig mit ungefährlichen Pflanzen dieser Art umgehen.
5. Jahr:
Einlegen und konservieren von Pflanzen für den Gebrauch in Zaubertränke und der Heilkunst
Die Schüler lernen ...
- unterschiedliche Methoden der Konservierung
- die Unterscheidung zwischen Einlegen und Konservieren
- Pflanzen und Zutaten die keine Eignung dafür haben
Die Schüler legen am Ende des Jahres ihre ZAGs ab und können das Wissen der ersten fünf Schuljahre wiedergeben. Die Schüler besitzen einen Überblick das Einlegen und Konservieren von Pflanzen, deren Gebrauch in Zaubertränken und der Heilkunst stattfindet. Hierzu gibt es am Ende des Schuljahres eine Kooperation im Unterricht Zaubertränke und mit dem Krankenflügel.
6. Klasse
gefährliche magische und nicht magische Pflanzen
Die Schüler lernen...
- den Umgang und die Pflege von gefährlichen magischen Pflanzen
- den Umgang und die Pflege von gefährlichen nicht magischen Pflanzen
- Mitternachtsgewächse
- Aufzucht
- Pflege
- Ernte
- Aufzucht
Die Schüler sind in der Lage magische und nicht magische gefährliche Pflanzen zu bestimmten und sie zu klassifizieren.
7. Klasse
Abschlussarbeit
Die Schüler ...
- lernen wissenschaftliches arbeiten
- sind zur Aufzucht einer Pflanze aus der roten Liste verpflichtet
- sie beobachten, pflegen, versorgen und ggf. ernten diese
- zusätzlich sind sie für den Aufzucht eines Mitternachtsgewächses zuständig
- Vorbereitungen für die UTZ Prüfung
Die Schüler geben am Ende des Schuljahres eine wissenschaftliche Arbeit zu den Aufzuchten und ihren Beobachtungen an eine Prüfungskommission des Ministeriums ab, stehen den Prüfern in einem von ihnen dazu gewählten Thema zu mehreren Fragen Rede und Antwort.
Besenflug
1. Klasse
Einführung in den Besenflug
Die Schüler lernen...
- die wichtigsten Kommandos
- den Richtungswechsel
- die Landung
- Pflege des Besens
Die Schüler sind am Ende des Jahres in den Grundlagen des Besenfluges geschult und besitzen eine stabile Sicherheit auf dem Besen.
2. Klasse
Vertiefung des Besenflugs
Die Schüler lernen…
- tiefergehende Fliegerei
- Geschichte des Besenflugs
- Besonderheiten
Die Schüler sind am Ende des Schuljahres ausreichend geschult um sicher einen Besen führen zu dürfen.
Alchemie
Unterstufe (3-5)
Einführung in die Alchemie
Die Schüler lernen, ...
- Etymologie und Herkunft
- Aufgabengebiete
- Arbeitsmittel
- Opus Magnum
- Tiefenpsychologische Bedeutung
Die Schüler haben eine Einführung in der Alchemie erhalten und sind in der Lage diese in einem Aufsatz wiederzugeben.
Oberstufe (6-7)
Vertiefung der Alchemie
Die Schüler lernen…
- Spagyrik
- bedeutende Alchemisten und ihre Arbeit
- Ägypten/Antike
- Hermes Trismegistos
- Empedokles
- Hermes Trismegistos
- China
- Ge Hong
- Lü Dongbin
- Ge Hong
- arabische Alchemisten
- Rhazes
- Avicenna
- Rhazes
- abendländische Alchemisten
- Nicolas Flamel
- Isaac Newton
- Nicolas Flamel
- Ägypten/Antike
Die Schüler haben eine Vertiefung der Alchemie erfahren, kennen bedeutende Alchemisten und erarbeiten einen Aufsatz sowie eine Präsentation zu einem bedeutenden Alchemisten, welcher nicht im Unterricht vorkam.
Übung Illusion
Da Illusion ein neues Wahlfach ist, sind die Lehrpläne von Unter- und Oberstufe derzeit ident. Nach dem Schulabschluss des aktuellen sechsten Jahrganges ist bei einem Weiterbestehen des Faches ein eigener Lehrplan für die Oberstufe angedacht.
Grundlagen der Illusion
Die Schüler lernen
- Welche Möglichkeiten das Magiefeld bietet
- Einfache Illusionen zu erkennen und zu durchdringen
- Optische Illusionen zu erschaffen
Da es sich um eine Übung handelt wird das Fach nicht benotet sondern wird lediglich im Zeugnis des Schülers vermerkt. Vorteil der Teilnahme ist eine intensivere Auseinandersetzung mit einigen Bereichen der Zauberkunst.
Muggelkunde
3. Klasse
Elektrizität, Gewichte und Fortbewegung
Die Schüler lernen...
- die Elektrizität kennen
- Geschichte
- Verwendung im Alltag eines Muggels
- Licht
- Wärme
- Maschinen
- Übertragung Bild und Ton
- Geschichte
- den Umgang mit Gewichten
- heben
- tragen
- abstellen/ablegen
- heben
- Fortbewegungsmittel
- frei bewegliche
- spurgebunden
- in der Luft
- auf dem Wasser
- frei bewegliche
Die Schüler schreiben am Ende des Jahres einen drei Pergamentrollen langen Aufsatz über ein ihn zu gewiesenes Thema, welche die Hälfte ihrer Note ausmachen.
4. Klasse
Bildungssysteme
Die Schüler lernen…
- Schulsysteme kennen
- Aufgaben
- Vergleich Hogwarts und Muggel-System
- Vergleich international
Die Schüler sind in der Lage die Bildungssysteme der Muggel und magischen Gemeinschaft zu unterscheiden und sich entsprechend argumentativ darüber zu äußern.
5. Klasse
Haushalt
Schüler lernen:
- Geräte im Muggelhaushalt
- Definition
- Geschichte
- Wäschepflege
- Küchengeräte
- Raumklima
- Reinigung
- Beleuchtung
- Körperpflege
- Wärmeerzeuger
- Heimwerken
- Messgeräte
- Definition
- Vorbereitung und Wiederholung für die ZAG Prüfungen
Die Schüler schreiben am Ende des Jahres ihre ZAG Prüfungen.
6. Klasse
Regierung
Schüler lernen alles über…
- Regierungsformen
- Geschichte/Entwicklung
- Funktionswandel
- Zustandekommen einer Regierung
- im Vergleich mit der magischen Welt
Die Schüler können Regierungsformen voneinander unterscheiden, die magische Regierung von der, der Muggel unterscheiden und wissen wie beide funktionieren.
7. Klasse
Abschlussarbeit
- Am Ende des Jahres schreiben die Schüler eine wissenschaftliche Arbeit über ein ihn zugeteiltes Thema aus dem Unterricht, welches sie einer Prüfungskommission des Zaubereiministeriums vorlegen.
Die Schüler legen ihre UTZ Prüfung ab.
- Aufgaben
Verteidigung gegen die dunklen Künste
1. Jahr:
Grundlagen der Zauberei
Die Schüler lernen
- Welche Wesen der Muggelfolklore tatsächlich existieren
- Grundlegende Verteidigungstechnik
- Petrificus Totalus
- Locomotor Mortis
- Petrificus Totalus
Die Schüler können das Halten und Führen eines Zauberstabs demonstrieren und einfache Magie wirken.
2. Jahr:
Grundlagen der Duellierkunst
Die Schüler lernen
- Die offiziellen Duellierregeln
- ihren Gegner mit Expelliarmus zu entwaffnen
- Tarantallegra
- einen einfachen Protego auf sich selbst zu wirken
- Einfache Flüche zu beenden
- Finite
- Finite Incantatem
Die Schüler können bei ausreichend Vorbereitungszeit einen Zauber parieren und ihren Gegner entwaffen, ein echtes Duell auszufechten ist dafür nicht nötig.
3. Jahr:
Dunkle Wesenheiten
Die Schüler lernen
- Dunkle Wesen (Werwölfe, Vampire) zu erkennen
- Rechte und Pflichten dunkler Wesen mit Verstand
- Das Habitat verschiedener für den Zauberer gefährlicher Tiere zu bestimmen
- Einen einfachen Schutzbann gegen Eindringlinge auf Türschwellen und Fenster zu legen
- Impedimenta
- Riddikulus
Die Schüler können anhand von Beschreibungen einer Situation die dahinter wirkende Wesenheit erkennen und können ihren Gegner erstarren lassen, um Zeit für den Rückzug zu gewinnen.
4. Jahr:
Fortgeschrittene Duellierkunst
Die Schüler lernen,...
- Weitere Duellzauber
- Diffindo
- Stupor
- Furnunculus
- Wabbelbein-Fluch
- Reductio
- Relaschio
- Diffindo
- Die sinnvolle Kombination verschiedener Angriffszauber
- z.B. dass Furnunculus + Wabbelbeinfluch den Gegner ablenkende Tentakeln aus dem Gesicht sprießen lassen
- Den Stuporfluch mit Enervate aufzuheben
Die Schüler kennen die Duellverordnungen und können sich in einer einfachen Duellsituation zurechtfinden, sowie verschiedene Angriffszauber aufgrund ihrer Beschreibung benennen.
5. Jahr:
Verteidigungsstrategien
Die Schüler lernen
- Bewährte Strategien und Zauber um dunkle Wesen abzuwehren
- Einen Raum vor Eindringlingen zu schützen
- Die Signatur schwarzer Magie zu erkennen
- Homenum revelio - Lebewesen im Umkreis aufzuspüren
Die Schüler legen am Ende des Jahres ihre ZAGs ab und können das Wissen der ersten fünf Schuljahre wiedergeben.
6. Jahr:
Vertiefende Stragie
Die Schüler lernen
- in rollenspielartigen Situationen sowohl die Rolle eines Angreifers als auch Verteidigers einzunehmen
- erlernte Duellzauber ungesagt anzuwenden
Die Schüler zeigen in einem Duell, dass sie in der Lage sind Angriffs- und Verteidigungszauber ungesagt auszuführen.
7. Jahr:
Abschlussarbeit mit dem Thema: Erschaffen eines neuen Zauberspruchs, Vertiefung der Zauberkunst
Die Schüler
- erlernen komplexe Verteidigungszauber zur Abschottung auf freiem Feld
- Strategien zur Deeskalierung von Konflikten
- Vorbereitung auf die UTZ
Am Ende des Jahres legen die Schüler ihre UTZ ab. Sie müssen auf dem Schulgelände einen Kampf in zwei Gruppen austragen, in dem sie auf verschiedene Wesen treffen, gegen die sie sich verteidigen müssen und die gegnerische Gruppe durch Anwendung erlernter Strategien und ungesagter Zauber zu besiegen. Es wird besiegt, indem dem Gegner ein leuchtendes Kreuz auf der Robe hinterlassen wird. Schwere Verletzungen sind zu vermeiden, entsprechende Zauber direkt gegen den Körper untersagt.
Wahrsagen
3. Klasse
Grundlagen
Die Schüler lernen...
- die Begriffsbestimmung
- weltanschauliche Grundlagen
- Geschichte
- Methoden des Wahrsagens
- Bleigiessen
- Kristallkugel lesen
- Nekromantie
- Pendeln
- Teeblätter/Kaffeesatz lesen
- Verbrennen
- Astronomie
- Bleigiessen
Die Schüler haben die Grundlagen des Wahrsagens erlernt und erste praktische Erfahrungen gesammelt.
4. Klasse
Karten legen
Die Schüler lernen…
- die Geschichte des Kartenlegens
- die Entwicklungen des Kartenlegens
- Karten
- Bedeutung der Karten
- Vorgang des Kartenlegens
- Karten deuten
Die Schüler wurden im Karten legen geschult und sind in der Lage diesen Bereich der Wahrsagerei anzuwenden.
5. Klasse
Traumdeutung
Schüler lernen die, ..:
- Geschichte der Traumdeutung
- allgemeine Deutung
- psychologische Deutung
- spirituelle Deutung
- unterschiedliche Sichten
- europäische
- arabische
- indische
- europäische
- Symbole der Traumdeutung
- Bedeutung
- Vorbereitung und Wiederholung für die ZAG Prüfungen
Die Schüler schreiben am Ende des Jahres ihre ZAG Prüfungen.
6. Klasse
Handlesen
Schüler lernen alles über…
- die Geschichte
- Altertum
- Mittelalter
- Neuzeit
- Altertum
- Handlinien
- Lebenslinie
- Herzlinie
- Kopflinie
- Schicksalslinie
- Lebenslinie
- Deutung der Linien
Die Schüler wurden im Bereich des Handlesens unterrichtet und können dies anwenden.
7. Klasse
Abschlussarbeit
- Die Schüler schreiben eine wissenschaftliche Arbeit zu einem Thema im Bereich der Wahrsagerei und legen sie einer Prüfungskommission des Zaubereiministeriums vor, zu dem müssen sie sich in einer praktischen Prüfung zu einer ausgewählten Wahrsage Methode beweisen.
Zauberkunst
1. Jahr:
Grundlagen der Zauberei
Die Schüler lernen
- Den Zauberstab korrekt zu führen und zu verstauen
- Die korrekte lateinische Aussprache
- Das Leiten ihrer Magie durch den Zauberstab
- Erste einfache Haushaltszauber:
- Lumos
- Nox
- Reparo
- Wasser erhitzen
- Wingardium Leviosa
- Lumos
Die Schüler können das Halten und Führen eines Zauberstabs demonstrieren und einfache Magie wirken
2. Jahr:
Die Kunst in Zauberkunst
Die Schüler lernen
- dass Willenskraft und Vorstellungskraft die wichtigsten Bausteine der Zauberkunst sind. Außerdem lernen sie, dass Emotionen sowohl negativ als auch positiv die Zauberei beeinflussen können
- Methoden, ihre Selbstzweifel zu überwinden, insbesondere Atemübungen
- Erlernung von Zaubern, die die Vorstellungskraft fördern
- Lumos maxima
- Incendio
- Consta
- Diffindo
- Finite
- Locomotor
- Locomotor Mortis
- Saltatio
- Lumos maxima
Die Schüler können einfache Magie wirken, die Vorstellungskraft benötigt.
3. Jahr:
Alltagsmagie
Die Schüler lernen
- einen Rührzauber, der sowohl sehr praktisch ist, wenn man Tinte mit der Feder umrühren will, als auch wenn ein Löffel einen Zaubertrank rühren soll. Hierbei wird auch auf Gaspard Shingleton, den Erfinder des selbst umrührenden Kessels eingegangen
- Flagrate
- Crus vacillate
- Diffindo
- Aparecium
- Alohomora
- Colloportus
- Lingua coligatur
- Scalpere
Die Schüler lernen alltägliche Handgriffe durch Magie zu ersetzen und können in der Prüfung mehrere Zauber parallel wirken lassen.
4. Jahr:
Theorie der Zauberstabführung
Die Schüler lernen, dass
- der Zauberstab den Zauberer aussucht
- jeder Zauberstab verschiedene Eigenschaften präferiert
- die Eigenschaften verschiedenen Zauberstabhölzer und -kerne
- Magie mit Wirkung eines anderen Zauberstabs gar nicht so einfach ist (inklusiver praktischer Übung)
- Zauber Spuren hinterlassen
- Ausflug in das Magische Recht, Schwerpunkt Zauberei Minderjähriger
- Fächerübergreifender Unterricht in Kooperation mit Geschichte: Auf dem Schulgelände wird dieses Jahr das Nicht-Verbrennen geübt.
- Zauber, in denen die Zauberstabführung besonders wichtig ist:
- Defodio
- Prior Incantato
- Deletrius
- Orchideus
- Ratzeputz
- Reducto
- Rictusempra
- Silencio
- Tarantallegra
- Trip
- Waddiwasi
- Defodio
Die Schüler können selbstständig das magische Recht in Bezug auf Zauberstäbe und deren Einsatz einschätzen und die Eigenschaften der wichtigsten Zauberstabzutaten nennen.
5. Jahr:
Physikalische Grundlagen der Zauberkunst
Die Schüler lernen
- dass es auch in der Zauberkunst Grenzen gibt, die in der Naturwissenschaft begründet liegen
- dass Zauberkunst die Umwandlung von Molekülen in andere Aggregatzustände mithilfe von Magie ist
- Zustands- und Prozessgrößen
- Accio
- Aguamenti
- Erschaffung von Bluebell flames
- Mobiliarbus
- Cave inimicum
- Confringo
- Deprimo
- Ferula
- Geminio
- Tergeo
- Reenervate
- Refill
- Stupor
- Accio
Die Schüler legen am Ende des Jahres ihre ZAGs ab und können das Wissen der ersten fünf Schuljahre wiedergeben.
6. Jahr:
Abstrake Magie
Die Schüler lernen
- auf ihre eigene Magie zurückzugreifen, um hohe Zauberkunst erschaffen zu können
- Avis
- Anapneo
- Weise mir die Richtung
- Erschaffung von künstlichem Regen
- Meteolohex recanto
- Descendo
- Schreiben in Luft mithilfe des Zauberstabs
- Stelle pluite
- Culcilatere
- Pack-Zauber
- Revulsere
- Specialis revelio
- Substanzzauber
Die Schüler können unbekannte Zauber der höhreren Zauberkunst durch Selbststudium erlernen und wirken, ebenso beherrschen sie die Grundlagen der Elementarmagie und können deren Wirkung begründen. - Avis
7. Jahr:
Abschlussarbeit mit dem Thema: Erschaffen eines neuen Zauberspruchs, Vertiefung der Zauberkunst
Die Schüler
- erlernen im ersten Halbjahr weitere Zaubersprüche
- Finite Incantatem
- Homenum revelio
- Incarcerus
- Locus impossibilis
- Mobilcorpus
- Muggelabwehrzauber
- Repello muggeltum
- Tilgzauber
- Finite Incantatem
- entwickeln alleine einen neuen Zauberspruch, der folgende Voraussetzungen erfüllen muss:
- der Zauber darf noch nicht im Katalog der bekannten Zaubersprüche existent sein. Ebenso darf es kein Zauber sein, der gemäß §8 Absatz 7b der Zauberspruchverordnung (ZsV) in die Verbotenen Künste fällt
- der Zauber muss gemäß §5 Absatz 4c ZsV in die Kategorie der Zauberkünste fallen
- der Zauber darf noch nicht im Katalog der bekannten Zaubersprüche existent sein. Ebenso darf es kein Zauber sein, der gemäß §8 Absatz 7b der Zauberspruchverordnung (ZsV) in die Verbotenen Künste fällt
- die Abschlussarbeit besteht aus einer schriftlichen Hausarbeit und einer praktischen Prüfung
- in der Prüfung wird der Zauber erklärt und vorgeführt. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf die Führung des Zauberstabs, ebenso die Berücksichtigung der Eigenschaften des Zauberstabs bei der Wahl des Zaubers.
- Vorbereitung auf die UTZ
Am Ende des Jahres legen die Schüler ihre UTZ ab. Der selbst entwickelte Zauber wird durch ein Prüfungskomitee geprüft. Schwerpunkt liegt hierbei auf der Herangehensweise und der Kreativität des Zaubers, ebenso deren Nutzen für die magische Gesellschaft
Schulpositionen
Schulsprecher
noch keiner
Vertrauensschüler
noch keiner
Arbeitsplätze
Die Arbeitswelt des Make Me Run ist in dieser Liste festgehalten. Vergebene und reservierte Posten, sowie eventuell vorhandene Limitierungen sind angegeben. Je Fach gibt es in Hogwarts einen Lehrer, wobei bestimmte Fächer - so wie auch andere Positionen in der Zaubererwelt - bereits für Canon-Charaktere reserviert sind. Nicht vergebene Charaktere sind durch eine Unterstreichung gekennzeichnet - gibt es ein Gesuch, ist dieses verlinkt. Im Reservierungsthread kann sich ein bestimmter Beruf reserviert werden, was jedoch nur bei limitierten Positionen nötig ist. Von Usern vorgenommene reservierte Stellen sind durchgestrichen - damit wollen wir klar kennzeichnen, dass ein Platz schon fix vergeben, aber der Charakter noch nicht bespielt und auch nicht durch andere Charaktere bewegbar ist.
Fett geschriebene Berufe sind die Leiter ihres Bereichs - und immer auf einen einzigen Charakter beschränkt.
Angezeigt werden nur Arbeitsplätze und Bereiche mit bereits reservierten, oder vergebenen Arbeitsplätzen.
Fett geschriebene Berufe sind die Leiter ihres Bereichs - und immer auf einen einzigen Charakter beschränkt.
Angezeigt werden nur Arbeitsplätze und Bereiche mit bereits reservierten, oder vergebenen Arbeitsplätzen.
Ministerium
Zaubereiministeriumszentrale
- Harold Minchum [Zaubereiminister | NPC]
- Bartemius Crouch jr. [Referent der Ministry of Public Information Services Abteilung]
Aurorenzentrale
- Rufus Scrimgeour [Leiter]
- Holly Moody [persönliche Sekretärin des Leiters]
- Philippa Zoé Kean [Ausbilderin]
- Caradoc Dearborn [Auror]
- James Potter [Auror in Ausbildung]
- Jasper Selwyn [Fluchbrecher]
- Sirius Black [Auror in Ausbildung]
Mysteriumsabteilung
- Tiberius Ogden [Leiter]
- Augustus Rookwood [stv. Leiter]
Vergiss-Mich Zentrale
- Skye Cameron [Vergiss-Mich]
Werfangkommando
- Simon Mulciber [Lehrling]
- Dolores Umbridge [Sekretärin]
- Ruby Slughorn [Sekretärin]
Zaubergamot
- Albus Dumbledore [Großmeister | NPC]
- Bartemius Crouch sr. [Richter (2/3)]
- Lucretia Prewett[Mitglied]
- Orion Black [Richter (2/3)]
- Saphira Zabini [Verwaltungsdienst]
Magisches London
Winkelgasse
- Garrick Ollivander [Besitzer von 'Ollivanders']
- Beverly Malkin [Lehrling bei 'Silveryarns Ausstaffierung']
Tagesprophet
- Lily Evans [Journalistin: Vermisstenanzeigen]
- Peter Pettigrew [Illustrator, Aushilfe bei Vermisstenanzeigen]
Hexenwoche
- Dorcas Meadowes [Naturfotografin]
St. Mungos Hospital
- Lux Macmillan [Auszubildende Heilerin]
Belby Laboratorien
- Damocles Belby [Leiter]
- Violet Ainsley [Zaubertrankmeisterin]
- Gilford Avery [Lehrling]
- Severus Snape [Lehrling]
Nichtmagisches London
Pubs & Bars
- Emmeline Vance [Stripperin]
Andernorts
Derry
- Sullivan MacFarley [Unabhängiger Heiler / Arztgehilfe]
Hogwarts
- Albus Dumbledore [Schulleiter | NPC]
- Filius Flitwick [Zauberkunst | Hauslehrer von Ravenclaw]
- Horace Slughorn [Zaubertränke | Hauslehrer von Slytherin]
- Ignatius Prewett [VgddK]
- Minerva McGonagall [Verwandlung | Hauslehrerin von Gryffindor]
- Pomona Sprout [Kräuterkunde | Hauslehrerin von Hufflepuff]
- Poppy Pomfrey [Heilerin]
- Rubeus Hagrid [Wildhüter]
Schulfächer in Hogwarts
Jedes Fach in Hogwarts wird von einem Lehrer unterrichtet, der von Albus Dumbledore (eventuell auf Verlangen des Ministeriums) angestellt wurde. Wir führen weder Mehrfachbelegungen für Lehrposten, noch Referendare (wir gehen nicht von einer Zauberuni aus, Lehrer haben keine pädagogische Ausbildung). Mit Klick auf den Namen eines Fachs gelangst du zu dessen Lehrplan.
Besondere Fähigkeiten
Animagus
Unregistrierte Animagi
Metamorphmagi
Parselmund
angeborene Legilimentik
Okklumentik
Legilimentik
Veelablut
Werwölfe
Gryffindor | Ravenclaw | Hufflepuff | Slytherin |
Die Auswahlspiele Gryffindors ergaben folgende Spieleraufstellung: Kapitän/Jäger: James Potter Hüter: Lorelai Finnigan (frei) Jäger: Marlene McKinnon Jocelyn Fawley Treiber: Orsino Thruston (frei) Joshua Gallagher Sucher: Philippa Fletwock (frei) Zum Gesuch | Die Auswahlspiele Ravenclaws ergaben folgende Spieleraufstellung: Kapitän/Treiber: Benjamin Davies (frei) Hüter: Richard Brand (frei) Jäger: Eric Whitehorn Fabian Prewett (frei) Rowena Brand (frei) Treiber: Aonghus McLaggen (frei) Sucher: Lucretia Malfoy (frei) Zum Gesuch | Die Auswahlspiele Hufflepuffs ergaben folgende Spieleraufstellung: Kapitän/Treiber: Fionn Diggory Hüter: Perseus Scamander (frei) Jäger: Clayton Sprout Naomi Prescott (frei) Helen Whitecomb (frei) Treiber: Alice Zabini (frei) Sucher: Cassandra Potter Zum Gesuch | Die Auswahlspiele Slytherins ergaben folgende Spieleraufstellung: Kapitän/Jäger: Teresa Yaxley Hüter: Simon Zabini (frei) Jäger: Abraxas Avery (frei) Rabastan Lestrange Treiber: Yen Wilkes Evan Rosier Sucher: Regulus Black Zum Gesuch |
Zeitleiste
1971 |
Einschulung James Potter Lily Evans Peter Pettigrew Remus Lupin Sirius Black |
1972 |
Einschulung Regulus Black |
1975 |
Vertrauensschüler Remus Lupin (Gryffindor) Quidditchpokal Slytherin |
1977 |
Schulsprecher Lily Evans (Gryffindor) James Potter(Gryffindor) Vertrauensschüler Remus Lupin (Gryffindor) Quidditchpokal Gryffindor |
InformationMinisteriumTodesserOrdenZivilisten |
|
InformationSlytherinRavenclawHufflepuffGryffindor |
|